
Hinter dem schönen Glanz von Silber-Ohrringen, Perlenketten und Diamantringen verbergen sich oftmals die weniger funkelnden Seiten der Schmuckherstellung. Denn leider müssen für die Produktion vieler Schmuckstücke unsere Umwelt und Mitmenschen leiden. Minenarbeiter im Diamanten- und Edelmetallabbau sind nicht selten der Ausbeutung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch Kinderarbeit gehört zu den Schattenseiten. Darüber hinaus werden hochgiftige Chemikalien eingesetzt, wie zum Beispiel Arsen, Quecksilber und Zyanid, welche in die Luft, in den Boden und in Gewässer gelangen und somit zur Gefahr für Mensch und Natur werden. Wo nach Gold gegraben wird, müssen auch Wälder weichen, was einen Verlust der Biodiversität zur Folge hat. Zusätzlich sind auch viele Minenregionen von Gewalt erschüttert, da sich bewaffnete Gruppierungen in Konflikten um die wertvollen Rohstoffe befinden. Deshalb zeigen wir Dir heute 7 Alternativen für nachhaltigen und fairen Schmuck.
Tipp 1: MAKARO
Die Schmuckstücke des österreichischen Labels werden fair und nachhaltig direkt im Herzen Europas handgefertigt. Hier geht Qualität ganz klar über Quantität. Ob rund und eckig, dezent und auffällig oder modern und zeitlos zugleich: MAKARO liebt die Verbindung und Überwindung von Gegensätzen. Im Design ist alles erlaubt, beim Thema Fairness werden aber keine Kompromisse eingegangen, denn für die Materialien und Edelsteine wird ausschließlich mit Lieferanten zusammengearbeitet, die ethische und konfliktfreie Ressourcen garantieren können. Bei 99% der Vergoldungen auf dem Markt entstehen giftige Abfallprodukte, die das Grundwasser verunreinigen können. MAKARO hat jedoch eine eigene Vergoldungstechnik entwickelt, die nicht nur viel beständiger ist, sondern auch die Umwelt schont.
Tipp 2: Wild Fawn
Die Londoner Schmuckmanufaktur hat es sich zum Ziel gesetzt zeitlose Schmuckstücke aus nachhaltigen und fairen Rohstoffen zu kreieren. Dabei wird meist auf Bestellung produziert, um Überproduktion zu vermeiden und Ressourcen sorgsam einzusetzen. Es wird immer, wenn möglich recyceltes 925 Sterling Silber oder Fairtrade Gold verwendet. Hier findest Du den nachhaltigen Schmuck.
Tipp 3: Taj Amsterdam
Taj ist Sanskrit für “Schmuckstück und auch gleichzeitig eine Abkürzung für das niederländische “Trouw aan jezelf”, was “sei dir gegenüber ehrlich” bedeutet. Das Amsterdamer Label denkt Fairness von Anfang bis zum Ende. Der Schmuck wird in Bali unter fairen Bedingungen handgefertigt. Sowohl bei der Verpackung als auch beim Material wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Taj verwendet nachhaltiges Gold oder Silber, eine biologisch abbaubare Verpackungsbox und ausschließlich recyceltes Papier für Karten und Verpackungen, sowie einen Bio-Baumwollfaden, der das ganze zusammenhält. Es ist Schmuck, der gleichzeitig Glück bringt und für nachhaltiges steht.
Tipp 4: Jyoti Fair Works
Inspiriert von der indischen Kultur, produziert die deutsch-indische Fair-Fashion-Brand sozial und ökologisch nachhaltige Mode und Accessoires. Dabei wollen sie nicht nur den Konsumenten glücklich machen, sondern alle, die in der Produktion involviert sind. Der Schmuck aus Messing wird in Indien von einer Frauenkooperative handgefertigt und gelangt im Anschluss direkt ins Berliner Office. Somit entfällt ein großer Energieaufwand, der durch den Einsatz von Maschinen entstehen würde und auch Messing kann problemlos eingeschmolzen und wiederverwendet werden. Zu finden ist der Schmuck zum Beispiel
hier.
Tipp 5: BRUNA
Die Idee für BRUNA entstand am anderen Ende der Welt: Tahiti. Dort fand die Gründerin Helena auf einem kleinen Markt sogenannte Keshi-Perlen, ein Abfallprodukt der Perlenzucht, nahm sie mit nach Hause und verwandelte sie in Unikat-Schmuckstücke. BRUNA arbeitet mit Zulieferern und Mitgliedern, die dem “Responsible Jewellery Council” angehören und 100% der verwendeten Stoffe - Silber und Gold - ist recycelt. Als Mitglied von 1% for the Planet wird außerdem jährlich ein Teil des Gewinns an Umweltprojekte gespendet.
Tipp 6: Fejn
Seit 2019 designt das Schmucklabel Fejn minimalistischen und zeitlosen Schmuck in Köln. Mit viel Respekt gegenüber der Umwelt produziert Fejn Echtschmuck aus recyceltem 925 Sterling Silber /24 Karat vergoldet sowie recyceltem 14 Karat purem Gold. In Kooperation mit der Organisation “Responsible Jewellery Council” achtet das Label auch in der Zusammenarbeit mit Partner:innen auf soziale Verantwortung. Alle Lieferwege sind klimaneutral und auch die Verpackung wird möglichst plastikfrei gestaltet. Damit soll ein Zeichen für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gesetzt werden. Shoppen kannst Du den Schmuck von Fejn hier.
Tipp 7: Fremdformat
Bei Fremdformat lautet das Motto ganz klar Upcycling, das heißt, es werden bereits gebrauchte Materialien für neuen nachhaltigen Schmuck wiederverwendet. Die Heidelberger Marke nutzt in diesem Fall Reste der metallverarbeitenden Industrie für ihre schönen Schmuckstücke und schafft somit eine ökologische und sozialverträgliche Alternative zu den in der Schmuckindustrie normalerweise verwendeten Edelmetallen. Für die Vergoldung und Versilberung des Schmucks wird ebenfalls ausschließlich recyceltes Gold und Silber eingesetzt.