top of page

Nachhaltig reisen

Aktualisiert: 9. März


Die stärksten Umweltbelastungen im Urlaub entstehen durch die emissionsreiche An- und Abreise. Insofern ist Dein Urlaub schon sehr klimaschonend, wenn Du nicht ins Flugzeug steigst oder eine lange Hin- und Rückfahrt mit dem PKW vermeidest. Davon abgesehen bieten sich im Umkreis von 1.000 Kilometer sehr viele Destinationen, die alles bieten, was einen perfekten Urlaub ausmacht und die bequem mit dem Zug erreichbar sind. Wälder, Berge, Strände und Sehenswürdigkeiten liegen in Deutschland überraschend nah, wodurch man nicht unbedingt in die Ferne schweifen muss, um einen tollen Urlaub zu erleben. Wie Du Deine Auszeit vom Alltag richtig nachhaltig gestaltest, erfährst Du hier.

Tipp 1: Bleib am Boden

Flugzeuge stoßen extrem viel umweltschädliche Gase aus und verpesten vor allem beim Start und bei der Landung das Klima. Der Flug von München nach Athen verursacht alleine schon 570 kg CO2. Das entspricht bereits einem Viertel des klimaverträglichen CO2-Jahresbudgets eines Menschen. Wenn Du dennoch einmal fliegen musst, dann entscheide Dich am besten für einen Direktflug, da jede Zwischenlandung die CO2-Emissionen noch zusätzlich in die Höhe treibt. Mach Dir auch bewusst, was Dein Flug für Folgen für die Umwelt hat. Deine Emissionen kannst Du beispielsweise bei atmosfair.de nachprüfen. Dort findest Du Infos zu Fluganbietern, die Deine Flugemissionen als Ganzes kompensieren und kein Greenwashing betreiben.

Tipp 2: Packe minimalistisch

Je leichter Dein Gepäck ist, umso weniger Emissionen werden beim Transport ausgestoßen. Darum packe nur die Dinge ein, die Du auch unbedingt für Deine Reise benötigst. Das entlastet nicht nur Dich, sondern auch die Umwelt. Außerdem ist es weitaus angenehmer, wenn Du im Urlaub nicht unnötig viel herumschleppen musst.

Tipp 3: Buche nachhaltig

In einer inhabergeführten Unterkunft den Urlaub zu verbringen, anstatt in einer großen Hotelkette, ist nicht nur viel charmanter und persönlicher, sondern auch viel nachhaltiger. Eine Auswahl an nachhaltigen und authentischen Unterkünften, die verschiedene Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, findest Du auf Buchungsplattformen, wie z. B. goodtravel.de.

Tipp 4: Iss und kauf lokal

Wenn Du offen für die regionale Kulinarik Deiner Urlaubsdestination bist, schickst Du auch Deinen Gaumen auf Entdeckungsreise und unterstützt gleichzeitig die Menschen vor Ort. Im Gegensatz zu Tourismushochburgen ist der Besuch eines familiengeführten Restaurants oder eines Wochenmarktes, wo auch Einheimische essen gehen, viel preiswerter und authentischer und gibt Dir gleichzeitig die Chance, lokale Obst- und Gemüsesorten sowie heimische Spezialitäten zu entdecken. Deine Souvenirs besorgst Du Dir ebenfalls besser im Hofladen ums Eck oder beim lokalen Handwerker, anstatt billige Massenware aus China einzukaufen. Das garantiert Dir auch eine bessere Qualität und ist viel nachhaltiger.

Tipp 5: Checke Umwelt- und Sozialstandards

Umweltzertifikate und Labels helfen Dir dabei, umweltschonende Reise-Angebote und – Anbieter zu finden, die verbindliche Standards garantieren. Diese Umwelt- und Sozialstandards umfassen beispielsweise einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, klimafreundliche Transporte, die Reduktion von Abfall oder ein Engagement bei Artenschutzprojekten. Einen Überblick und viele weitere Infos dazu findest Du hier.

Tipp 6: Leih Dir keinen Mietwagen

Nachhaltiger Tourismus und Autos schließen sich aus. Wenn es Dir also möglich ist, dann vermeide es Dir einen Mietwagen zu leihen. Steig stattdessen um auf die öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort. Das verschafft Dir einen intensiven und sehr authentischen Eindruck von Land und Leuten und reduziert Deinen Schadstoffverbrauch auf ein Minimum. Außerdem kostet die Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel in vielen Ländern (wie z. B. Frankreich) nur wenige Euro.

Tipp 7: Denke auch im Urlaub an die Umwelt

Deine umweltbewussten Alltagsroutinen wie Mülltrennen oder sparsam mit Energie und Wasser umgehen, solltest Du auch auf Reisen beherzigen. Gerade in südlichen Ländern ist Wasser eine knappe Ressource und Du solltest sehr sorgsam damit umgehen. Nimm auch besser eine wiederverwendbare Trinkflasche statt einem Wegwerfartikel aus Plastik. Das wirkt sich positiv auf das Müllaufkommen vor Ort aus. Ebenso sollte Energie sparen im Urlaub immer ein Thema sein. Heize daher im Winterurlaub energiebewusst und versuche im Sommer möglichst auf die Klimaanlage zu verzichten.



Design ohne Titel (6).png
Design ohne Titel (6).png

Bringen Sie jetzt mehr Nachhaltigkeit und Teamspirit in Ihr Unternehmen mit Earnest Business

  • Kosten & CO2 sparen
  • (Betriebs)-Klima verbessern
  • Inhalte, die auf Sie angepasst sind
  • Konkurrenzfähig bleiben
bottom of page